Pfadnavigation

Ein Jahr der Übergänge und Perspektiven: Der Jahresbericht 2024 des Instituts für Mehrsprachigkeit

2024 war für das Institut für Mehrsprachigkeit ein Übergangsjahr,  das von wichtigen Veränderungen geprägt war - dem Abschluss eines Forschungszyklus und der Einführung neuer Orientierungen für die Zukunft geprägt war. In ihrem Editorial blickt die Direktorin des Instituts auf die zahlreichen Herausforderungen, Erfolge und bedeutenden Momente zurück, die dieses Jahr des Übergangs prägten.

Ringveranstaltung 2025-26: Limes [‘li:mes] – Grenzen und Grenzüberschreitungen beim Sprachenlernen [Ankündigung CeDiLE & IfM]

Ein Vorgeschmack der Ringveranstaltung und der CeDiLE-Podcasts 2025-26

2025-26 setzen die sechs Podcasts auf Dialog! Bei jeder Veranstaltung werden zwei Gäste eingeladen, die sich über die «Grenze» in einem bestimmten Feld austauschen werden: ein Gast wird dabei die wissenschaftliche Sicht oder Ihre Fachexpertise vermitteln, während der andere mit dem Thema aufgrund ihres persönlichen oder beruflichen Lebens vertraut ist.

Wussten sie es?

Sprechkompetenzen prüfen – aber wie?

Lehrpersonen beurteilen im Unterricht regelmässig die Sprechkompetenz ihrer Schüler_innen. Doch wie läuft das genau ab – und wie erleben Lernende solche Prüfungen? Eine neue Studie der Universität Freiburg liefert spannende Einblicke in mündliche Prüfungen im Fach Deutsch als Fremdsprache an Sekundarschulen. Die Ergebnisse zeigen: Zwischen Anspruch und Realität gibt es teils grosse Unterschiede – mit Folgen für die Fairness und Wirksamkeit der Beurteilungen.